Herbert Merkel, Fachwerkkirchen im Landkreis Marburg-Biedenkopf

MwSt. wird nicht ausgewiesen (Kleinunternehmer, § 19 UStG), zzgl. Versand

Lieferzeit 1 - 3 Werktage

Klappentext

Ist man, wie ich, in einem kleinen Bauerndorf geboren und aufgewachsen, dann sind einem vom ersten Augenblick der Wahrnehmung an die Bilder von Fachwerkbauten vertraut: sei es die kleine Häusler Kate oder der Großbauernhof. Die dunklen Balken und die hellen Gefacht prägen noch heute manches Dorfbild im Landkreis Marburg-Biedenkopf. Fachwerkgebäude, die instandgehalten werden, überstrahlen jede andere Bauart.
Die aus Holz, Lehm und Stroh gebauten Häuser verfügen über eine hervorragende Klimatisierung. Im Winter halten sie die Wärme in den Stuben und im Sommer ist es im ganzen Haus angenehm kühl. Ich erinnere mich an kalte Wintertage meiner Kindheit, wenn ich vom Schlittenfahren oder Schlittschuhlaufen nach Hause kam und im Herd oder Ofen das brennende Holz prasselte und knisterte, dann zog die wohlige Wärme im Handumdrehen in die kalten Glieder und erweckte die Lebensgeister aufs Neue.
Zeit meines Lebens fotografierte ich auf Reisen gerne Fachwerkgebäude jeglicher Art. Besonders im Fokus hatte ich die kleinen Dorfkirchen und -kapellen, wovon es in meiner Heimat, dem Marburg-Biedenkopfer Land, noch zahlreiche gibt. Jetzt im Alter habe ich mich der Aufgabe gestellt, die Geschichte und Baugeschichte dieser Gebäude zu recherchieren und aufzuschreiben. Das Buch soll verdeutlichen, welche Schätze an Kulturgut die Region beheimatet; nicht zuletzt soll es auch dazu beitragen, dass keine Baggerschaufel je wieder einem solchen Kleinod zu Leibe rückt.

Buchdaten

Created with Sketch.

Format 17 / 24 cm, Hardcover-Einband, 474 Seiten,        262 Farbfotos, 99 Fotos schwarz/weiß